Die InvConNet GmbH und Mitbegründerin der “work connect GmbH” hat sämtliche der im Besitz der Ventr Gruppe befindlichen Anteile erworben und hält nun 100 %. Künftig werden die Ventr Gruppe und die work connect strategisch unabhängige Pfade verfolgen, aber weiterhin kooperieren.
Als Spezialist im Bereich Technologieentwicklung und Company Building hat sich die Ventr Gruppe einen Namen gemacht. Die Expertise der Gruppe umfasst mittlerweile eine breite Palette an Dienstleistungen, darunter Strategieberatung, die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und die Begleitung von Start-ups / Spin-offs. Im Zuge der weltweiten technologischen Entwicklungen hat sich das Angebotsspektrum darüber hinaus um KI-basierte Plattformen, Mensch-Maschine-Kollaboration und deren Integration in Unternehmensprozesse erweitert. Letztere Produktbereiche wachsen schnell.
Analog haben sich die Zielgruppen geändert. Diese sind mittlerweile vor allem KMUs und Großunternehmen sowie deren Spin-offs, was eine Bündelung der Kernkompetenzen erfordert.
Selbstverständlich setzt die Gruppe mit ihrer Gewerke-Strategie auch weiterhin auf ein Team aus Experten verschiedener Disziplinen, um das bestmögliche Ergebnis für ihre Kunden zu erzielen. Als Teil dieser “Gewerke” wurde die work connect als Tochtergesellschaft nun jedoch komplett abgespalten und wird künftig als Kooperationspartner agieren.
work connect – Eine Erfolgsgeschichte
Die work connect hat sich zu einem wichtigen Player im Bereich Coworking- und Smart-Office-Lösungen entwickelt. In Hannover gilt das Unternehmen mit seinem Angebot als etabliert.
Begonnen hat die Geschichte der Firma im Jahr 2019 in der Siebstraße nahe am Aegidientorplatz als kostengünstige Kurzmiet-Alternative, zunächst spezialisiert auf Start-ups. Mit seinen drei Standorten in Hannovers Bestlagen, Dutzenden B2B-Mietern, einem flexiblen Tarifmodell und 5-Sterne-Bewertungen bietet das Unternehmen mittlerweile optimale Bedingungen für Freelancer, junge Unternehmen sowie KMUs in der Wachstums- oder Konsolidierungsphase.
Eine Frage der Strategie
Mit Blick auf die aktuelle Situation am Immobilienmarkt / im Coworking besitzt die Firma eine starke Ausgangssituation. Mit ihrem flexiblen Tarifmodell im Vergleich zu manch anderem Anbieter kann sie kostengünstig anbieten. Den eingeschlagenen Expansionskurs – auch außerhalb Hannovers – möchte die Firma entsprechend konsequent weiter verfolgen. Dabei profitiert sie künftig noch stärker von der langjährigen Erfahrung der 100%-Muttergesellschaft InvConNet im Immobiliensektor.
Kooperation nach Trennung
Trotz der Trennung werden sich beide Unternehmen auch zukünftig mit Dienstleistungen unterstützen. Neben Infrastruktur- und Technikthemen stehen hier die Nutzung von Räumlichkeiten, gemeinsame Veranstaltungen und Workshops im Vordergrund der künftigen Partnerschaft. Beide Unternehmen profitieren von dem Austausch innerhalb der Unternehmergemeinschaft.
Weg in die Zukunft
Mit der Entscheidung zum Verkauf der Anteile konzentriert sich die Ventr Gruppe zunehmend stärker auf die KI-Entwicklung und Kollaboration sowie deren Implementierung in Geschäftsprozesse ihrer Kunden und Partner. Mit den frei gewordenen Ressourcen arbeitet die Firmengruppe bereits an der nächsten Generation KI-basierter Workflow-Engines.