Was ist Company Building?
Company Building ist eine Form der Unternehmensgründung, bei der ein Company Builder sich aktiv an der Entstehung eines Unternehmens beteiligt. Das Team des Company Builders taucht in jedes Gründungs-Projekt tief ein, unterstützt das Gründerteam bei der Erarbeitung eigener Geschäftsideen und bringt eigene Ideen mit ein. Es steht dem Gründerteam bei der Unternehmensentwicklung zur Seite in dem es interne Spezialisten zur Verfügung stellt, Experten und Business Know-how vermittelt und sich für notwendige Partnerschaften einsetzt. Der Company Builder beteiligt das Start-Up am eigenen Netzwerk, stellt seine Infrastruktur zur Verfügung und bietet Zugang zu weiteren Dienstleistungen an, die zum Managen des Start-Ups notwendig sind.
Überwindung von Herausforderungen der Gründungsphase
Durch Company Building erholen sich Gründerteams schnell von den typischen Problemen der Gründungsphase, wie z. B. inkonsequente Teamarbeit, Fehlallokation von Finanzen und Fehler in der Umsetzungsphase. Company Builder arbeiten nach einem bewährten Muster, das bei einer Reihe von Projekten erfolgreich eingesetzt wurde. Die Gründerteams erhalten Zugang zur Infrastruktur und Methoden zur Bewältigung solcher Herausforderungen. Das hilft den Gründungsprojekten schneller zu wachsen und ihre Rentabilität zu steigern. Durch die enge Zusammenarbeit des Company Builders mit dem Gründerteam ist es möglich, Schwachstellen im Vorfeld zu erkennen und zu vermeiden. Das Budget wird kontrolliert, und alle Vorgänge sind völlig transparent.
Beschleunigtes Wachstum
Erprobtes Vorgehen
Schnelle Ideentestung
Wer profitiert vom Company Building?
Alle am Gründungsprozess beteiligten Parteien profitieren von dem Gründungsprojekt, denn Company Building gewährt die Möglichkeit die Effizienz des Projektes zu steigern und die Investitionskosten um ein vielfaches zu senken. Durch die Erfahrung aus erfolgreichem Aufbau diverser Unternehmen können Company Builder auftretende Probleme schnell lösen und Hypothesen parallel testen, was die Erfolgschancen der Startup-Unternehmen erhöht. Sie können mehrere Gründungsprojekte nach dem bewährten Muster starten und erfolgreich umsetzen.
Gründerteam
Erhält Zugang zur Infrastruktur, Expertise und Ressourcen des Company Builders
Investoren
Erlangung eines rentableren Investitionsprojekts mit geringerem Risiko das “Tal des Todes” nicht zu überqueren
Company Builder
Gewinn aus erfolgreichem Start-Up
Corporate Company Building
Oft ist es für Unternehmen schwierig Innovationen im eigenen Unternehmen aufgrund von eingefahrenen Strukturen umzusetzen. Besonders wenn die Innovation weit vom Stammgeschäft entfernt ist. Denn die Strukturen eines etablierten Unternehmens sind darauf ausgelegt das bestehende Geschäft auszuschöpfen und zu skalieren. Für die Umsetzung einer Innovation am Markt sind aber Unternehmensstrukturen erforderlich, die es ermöglichen den Markt zu erkunden. Deswegen ist es sinnvoll die Innovation auszugründen und als eigenständiges Unternehmen aufzubauen.
Corporate Company Building gewährt einem etablierten Unternehmen die Grundlage für das schnelle Testen neuer Konzepte und Geschäftsideen!
Durch Company Building können Restriktionen durch das Bestandsgeschäft überwunden werden und neue Ideen und Konzepte können schneller getestet werden. Die Startup Unternehmensstruktur und -kultur, sowie die Markt- und Kundennähe ermöglichen es, die neuen Produkte an die Kundenbedürfnisse anzupassen und sie maßzuschneidern. Auf Kundenfeedback kann schnell reagiert werden, denn Produkte und Services können mit geringem Aufwand und Risiko angepasst werden. Durch Corporate Company Building lassen sich die Vorteile eines etablierten Unternehmens mit der Flexibilität eines Start-Ups kombinieren. Das Unternehmen gewährt dem Start-Up Zugang zu seinen Ressourcen wie Know-how, Netzwerk oder bestehende Kunden. Das Start-Up kann dabei uneingeschränkt agieren, eigene Prozesse gestalten, eine eigene Mission leben und Vision verfolgen.
Die Ventr als dein Partner für Corporate Company Building
Unsere Mission
Unsere Vision
Wir gründen mit unseren Mandanten nachhaltige, digitale Spin-Offs aus und begleiten mit unseren Company Architects die Gründerteams. Als digitale Entrepreneure geben wir unser Know-how weiter und verbinden die Kreativität unserer Start-Ups mit der Kontinuität von etablierten Unternehmen. Mit dem Spirit unserer Start-Ups gepaart mit unserer Erfahrung aus Großkonzern und Mittelstand helfen wir unseren Kunden dabei innovative Technologien zu etablieren.
Unser Ziel ist es, eine positive Unternehmens- und dynamische Netzwerkkultur zu etablieren, in der unsere Mandanten mit uns gemeinsam die Vision der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit als ihre Kernaufgaben betrachten. Wir treiben die Idee einer nachhaltig agierenden Menschheit voran, die mittels Vernunft, ökonomischer Weitsicht, Technologie und Wissenschaft materialistisches Streben überwindet und für den gemeinschaftlichen Fortschritt arbeitet.
Um den Prozess einer Geschäftsmodell-Innovation erfolgreich durchzuführen, muss eine Organisation bestimmte Anforderungen erfüllen. Seien es die Organisationsstrukturen, partnerschaftliche Rahmenbedingungen, oder das Verfügen über die notwendige Workforce auf Team- & Management Ebene.
Ist Dein Unternehmen bereit für eine Innovation? Wir bieten den Innovation Readiness CheckUp an, bei dem wir die Innovationsfähigkeit Deines Unternehmens gemeinsam unter die Lupe nehmen.
Dein Unternehmen hat eine oder mehrere Ideen für eine potenzielle Geschäftsmodellinnovation? Du weißt nicht ob die Idee Potenzial hat und welche du priorisieren sollst? Wir bieten unsere Expertise und Gründungserfahrung an, um diese Ideen gemeinsam mit Dir kritisch zu untersuchen und ihre Relevanz und Erfolgspotential abzuschätzen.
Du bist dir nicht sicher, ob dein Geschäftsmodell noch relevant im diesem Business ist? Du bist dir der neuen Trend Themen und rapiden Umwelt- und Marktveränderungen bewusst und bist dir nicht sicher, ob dein Geschäftsmodell diesen standhalten kann? Wir bieten dir an in einem gemeinsamen Workshop dein Geschäftsmodell zu modellieren und führen anschließend eine Geschäftsmodell-Umfeldanalyse durch.
Dein Unternehmen hat das Marktpotenzial ausgeschöpft und jetzt suchst du nach weiteren Geschäfts-Möglichkeiten? Vielleicht kommt dein Geschäft auch einfach nicht mehr voran, weil es den Nerv der Zeit verlassen hat? Lass uns gemeinsam dein Geschäftsmodell analysieren und Innovations-Potenziale identifizieren.
In Design Thinking Workshops werden wir gemeinsam neue Geschäftsideen entwickeln und für Produkte und Services Prototypen entwickeln.
Du hast eine neue Geschäftsidee und bist bereit alle Segel zu setzen? Für die Ausgründung suchst du nach einem kompetenten Partner? Profitiere von unserem erprobten Vorgehen bei der Ausgründung diverser Unternehmen und von unseren Methoden, um Herausforderungen in der Gründungsphase zu bewältigen. Lass dich überzeugen in einem Kennenlern-Gespräch!
Vergleich mit anderen Formen der Gründungsuntertützung
Company Building ist nicht zu verwechseln mit Business Accelerators und Business Inkubatoren, da sie sich in ihrer Tätigkeit grundlegend unterscheiden.
Business Accelerators
Sie bieten eine teilweise Unterstützung in der Anfangsphase des Start-Ups, haben ein strenges, wettbewerbsorientiertes Auswahlverfahren und beschränken das Mentoring-Programm auf einige Monate. Sie greifen nicht in die internen Prozesse der Start-ups ein, sondern gewähren ihnen lediglich die Möglichkeit, zu lernen und bieten einen Erfahrungsaustausch mit anderen Gründerteams.
Business Inkubatoren
Inkubatoren sind bereits in allen Phasen der Unternehmensentwicklung involviert. Sie bieten langfristige Unterstützung für Start-Ups, beschränken sich aber auch auf teilweise Beratung und technische Unterstützung. Inkubatoren mieten Räumlichkeiten, bieten Zugang zu Informationsdatenbanken und engagieren Anwälte, Buchhalter und Unternehmensberater.
Company Building
Company Building bietet die Möglichkeit, Ideen von Grund auf zu entwickeln. Da der Company Builder selbst am Gewinn interessiert ist, ist sein Hauptziel der Erfolg der Gründung. Company Building sieht vor, voll und ganz in das Gründungsprojekt einzutauchen, die Geschäftsidee umfassend zu analysieren und eigene Lösungen vorzuschlagen, um sie weiterzuentwickeln oder zu verbessern.